*english – deutsch*
This beautifully dressed woman is Frances Swiney (née Biggs), born in 1847 in Poonah, India, and died 1922 in Cheltenham, England. She is the person who I spent 2018 with.
Therefore, long overdue, this will be an homage to Swiney, an early British feminist, Theosophist, and upper-middle class woman with great hats. Even though there is almost nothing except her fight for women’s enfranchisement that I would nowadays support from a feminist point of view, there are three reasons why I love her.
1. History of Feminism
As with any other political topic, feminism has a history, it did not emerge out of nothing. Last year celebrated 100 years of women’s vote in UK and 100 years of general vote in Germany. Gladly, this has brought the history of feminism back in public discourse. However, all the many great exhibitions on local fights for women’s right in the UK, or the one (sic!) exhibition in Germany lacked in one regard. Since they focussed a lot on the political and legal part of first wave feminism, they almost completely overlooked all the other topics which feminists and anti-feminists were concerned with.
One of these is sexuality.
It is not widely known (I only stumbled over it when preparing for my master’s dissertation 😉 ) that feminism has been concerned with sexuality, women’s rights to choose their sexual partners, the double-standard, and sexual education.
Scholar Susan Kent even labelled first wave feminism as a „sex war“. (Kent, 1987: 3)
According to Kent, the central goal of the Women’s Movement was the transformation of women’s lives through a redefinition and recreating of Britain’s sexual culture. Sexuality and politics, in contrast to First Wave feminism’s general perception, were not part of separate spheres, but thought of inseparable from one another. The topics of sex and sexuality permeated the social and feminist discourse and dominated the public debate. The discussions were centred on the connected issues of the double standard, which confirmed man’s sexual needs; and, thus, the necessity of prostitution, and venereal diseases which were widespread at that time. Feminists tried to break the silence around venereal diseases, a problem by itself. Many women (and men) were not adequately informed before entering marriage; venereal diseases were ‘frequently communicated to unsuspecting wives – doctors were reluctant to disturb marital harmony by indicating the nature of their malaise’. This resulted in high maternal and infant mortality rates. According to Hall, “social purity” feminists, like Swiney, whose model of an ideal society was centred around the monogamous marriage ‘in which both partners came to marriage chaste, and practiced a high degree of continence even within marriage’, and also the wider discourse of “sex reform” tried to replace the double standard by a new moral sexual standard. By the late nineteenth century, science claimed not only to explain the human body, but also to define and understand womanhood as such. Feminists had to argue on these grounds.
Swiney as well:
[Reproduction is] the threshold of the great mysteries of woman’s evolution, woman’s fall, and woman’s ascent. (Swiney,The Awakening of Women, p. 89.)
Why do I believe knowing this is important? For two reasons:
- It reconnects us with the feminists of the past, with our ancestors in heart and thought, our forgotten allies. Even though feminism has now changed from seeing gender (=sex then) as a biological fixed category, from a feminism arguing alongside the differences of the sexes, to a feminism which deconstructs the societal dichotomies and differentiations of gender (and sex); it is important to know that feminists such as Swiney have already recognized and acknowledged the importance of sexuality in their struggles.
- It makes us wonder, how much really changed in these 150 years, doesn’t it? While reading my sources I was often surprise how similar the struggles and arguments were. But instead of becoming exasperated with feminism resign from the fight, we should gain strength through this history of feminism. On the one hand, it makes us see how much our arguments have evolved and, on the other, in realizing the immense power of patriarchy we can acknowledge and celebrate the small and big victories.

*Deutsch*
Diese wunderschön gekleidete Frau ist Frances Swiney (geb. Biggs), 1847 in Poonah, Indien, geboren und 1922 in Cheltenham, England, gestorben. Sie ist die Person, mit der ich 2018 verbracht habe.
Dies hier ist deshalb die lange überfällige Hommage an Swiney, eine frühe britische Feministin, Theosophin und Frau der oberen Mittelklasse mit wundervollen Hüten. Obwohl es fast nichts außer ihrem Kampf für das Frauenrecht gibt, das ich heute aus feministischer Sicht unterstützen würde, gibt es drei Gründe, warum ich sie liebe.
1. Geschichte des Feminismus
Wie jedes andere politische Thema hat auch der Feminismus eine Geschichte, er ist nicht aus dem Nichts entstanden. Im vergangenen Jahr wurde in Großbritannien 100 Jahre Frauenstimmrecht und in Deutschland 100 Jahre allgemeines Wahlrecht gefeiert. Glücklicherweise hat dies die Geschichte des Feminismus wieder in den öffentlichen Diskurs gebracht. All die vielen großen Ausstellungen zu örtlichen Kämpfen für das Frauenrecht in Großbritannien oder die eine einzige (!) Ausstellung in Deutschland habe jedoch eine Lücke. Da sie sich stark auf den politischen und rechtlichen Teil des frühen Feminismus konzentrieren, wurden alle anderen Themen, mit denen sich Feministinnen und Antifeministinnen befassten, fast vollständig übersehen.
Eines davon ist Sexualität.
Es ist nicht allgemein bekannt (ich bin auch erst bei der Vorbereitung auf meine Masterarbeit darüber gestolpert), dass sich der Feminismus mit Sexualität, den Rechten der Frauen bei der Wahl ihrer Sexualpartner, der Doppelmoral und der Sexualerziehung befasst hat.
Susan Kent bezeichnete First Wave-Feminismus sogar als „Sex War“. (Kent, 1987: 3)
Laut Kent war das zentrale Ziel der Frauenbewegung die Transformation des Lebens von Frauen durch eine Neudefinition und die Neugestaltung der britischen Sexualkultur. Sexualität und Politik waren im Gegensatz zur allgemeinen Wahrnehmung des frühen Feminismus nicht in getrennten Sphären angesiedelt, sondern wurden als untrennbar betrachtet. Die Themen Sex und Sexualität durchdrangen den sozialen und feministischen Diskurs und dominierten die öffentliche Debatte. Die Diskussionen konzentrierten sich auf die damit zusammenhängenden Fragen der Doppelmoral, die die sexuellen Bedürfnisse des Mannes bestätigten, und somit in der Folge Prostitution und Geschlechtskrankheiten, welche zu dieser Zeit weit verbreitet waren. Feministinnen versuchten, die Stille um Geschlechtskrankheiten zu brechen, ein Problem an sich. Viele Frauen (und Männer) waren vor dem Eintritt in die Ehe nicht ausreichend informiert. Geschlechtskrankheiten wurden häufig ahnungslosen Frauen mitgeteilt – die Ärzte zögerten, die Harmonie in der Ehe zu stören, indem sie den Grund für ihre körperlichen Leiden anzeigten. Dies führte zu hohen Mütter- und Säuglingssterblichkeitsraten. Sogenannte, „Social Purity“ – Feministinnen wie Swiney, glaubten an eine ideale Gesellschaft, in welcher in der monogamen Ehe beide Partner keusche sind und sogar innerhalb der Ehe ein hohes Maß an Kontinenz ausüben sollen. Der breitere Diskurs der „Sexualreform“ versuchte, den doppelten Standard durch einen neuen moralischen Sexualstandard zu ersetzen. Im späten 19. Jahrhundert behauptete die Wissenschaft nicht nur, den menschlichen Körper zu erklären, sondern auch die Frau als solche zu definieren und zu verstehen. Feministinnen mussten deshalb auf diesen Grundlagen argumentieren.
So auch Swiney:
[Reproduction is] the threshold of the great mysteries of woman’s evolution, woman’s fall, and woman’s ascent. (Swiney,The Awakening of Women, p. 89.)
Warum erzähle ich das alles? Aus zwei Gründen:
- Es verbindet uns wieder mit den Feministinnen der Vergangenheit, mit unseren Vorfahren im Herzen und im Geiste, mit unseren vergessenen Allies. Auch wenn der Feminismus sich inzwischen von der Betrachtung des Geschlechts als einer biologischen festen Kategorie, von einem Differenzfeminismus, zu einem Feminismus gewandelt hat, der die gesellschaftlichen Dichotomien und Differenzierungen von Gender (und Sex) dekonstruiert, ist es wichtig zu wissen, dass Feministinnen wie Swiney die Bedeutung der Sexualität für den Feminismus bereits erkannt und gegen Benachteiligungen auf dieser Ebene angekämpft haben.
- Vielleicht wunder es und auch, wie viel sich wirklich in diesen 150 Jahren verändert hat, oder? Beim Lesen meiner Quellen war ich oft überrascht, wie ähnlich die Argumente waren. Aber anstatt sich darüber zu ärgern oder vielleicht sogar aufzugeben, sollten wir durch die Geschichte des Feminismus eher etwas gewinnen. Es zeigt uns auf der einen Seite, wie sehr sich unsere Argumente entwickelt haben, und auf der anderen, dass wir die kleinen und großen Siege anerkennen und feiern sollten!
Literature:
Susan Kent, Sex and Suffrage in Britain, 1860-1914(London: Routledge, 1987)
Judith Walkowitz, City of Dreadful Delight: Narratives of Sexual Danger in Late-Victorian London(Chicago: University of Chicago Press, 1992), p. 6.
Lesley A. Hall, ‘Suffrage, Sex and Science’, in: Maroula Joannou and June Purvis (eds.), The Women’s Suffrage Movement: New Feminist Perspectives(Manchester: Manchester University Press, 1998), pp. 188-200.
Lucy Bland, Banishing the Beast: Feminism, Sex and Morality(London: Tauris, 2001), p. 53[
Ein Kommentar zu “Frances Swiney or why history is so important Part I”