On friends, imposters and networking as a PhD student

It’s been a week since I have come back from a conference. It was a wonderful conference. After two years of the pandemic, this was the first in-person conference I attended, and as is usually goes: you only know what you have missed when you experience it again! Meeting all those amazing scholars, even in„On friends, imposters and networking as a PhD student“ weiterlesen

Masks, the Study of Religion and Digression

Once you have started with feminism, it feels as if you have been put on a pair of glasses through which you see the world in a way that always puts the markers „gender roles,“ „patriarchy,“ or „power“ in front. No, not glasses, you could take them off. Rather, something like a mask that is firmly glued to the face.

„Strong Women“: Why I didn’t want them as lecturers

deutsch Today is International Women’s Day. So what fits this better than a blog post about „strong women“? In universities, as in so many other fields, we still lack women not only as lecturers, professors and persons to relate to, but also as representatives who show us: it is possible! So, therefore, every woman in„„Strong Women“: Why I didn’t want them as lecturers“ weiterlesen

Florence Farr — a Modern Woman

Hi to all of you! Maybe you already know me through my Instagram Account. I hope you know that I am so happy about all of your lovely comments and likes. However, pictures only tell one specific part of a story, in my case the story of a beautiful actress living a life in the„Florence Farr — a Modern Woman“ weiterlesen

Frances Swiney or why history is so important Part I

*english – deutsch* This beautifully dressed woman is Frances Swiney (née Biggs), born in 1847 in Poonah, India, and died 1922 in Cheltenham, England. She is the person who I spent 2018 with. Therefore, long overdue, this will be an homage to Swiney, an early British feminist, Theosophist, and upper-middle class woman with great hats.„Frances Swiney or why history is so important Part I“ weiterlesen

Wissenschaftler*innen in die Öffentlichkeit!

Nicht nur die Tatsache, dass ich heute unter anderem Dr. Michael Blume (Hier zum Blog) in einer Podiumsdiskussion sehen und hören durfte, der sich im allgemeinen sehr um die Übersetzung religionswissenschaftlicher Fragestellungen und Problematiken in den gesellschaftlichen Diskurs bemüht; nicht nur der Lesekreis heute Abend, in dem wir uns jeden Mittwoch mit den Denkern (sic!)„Wissenschaftler*innen in die Öffentlichkeit!“ weiterlesen

I am back!

Hallihallo! Nein, ich schreibe diesen Blogpost nicht genau jetzt, weil ich mich vor meinem Essay drücke. Das wollte ich nur kurz festhalten. Seit mittlerweile zwei Monaten bin ich in diesem wunderschönen Land nördlich von England. Seit zwei Monaten drücke ich mich davor weiterzuschreiten. Rede mich damit raus, dass ich nicht wüsste in welcher Sprache ich„I am back!“ weiterlesen

Fuck Fashion? Wie der Feminismus mich rettete – oder: nicht nur Instagram ist irgendwie fake – Studierende sind es auch!

Zeitgleich mit diesem Post geht das obige Bild auch auf Instagram online. Und das nicht ohne Grund: Danach wird es keine „Fashionbilder“, keine Werbung mehr für alles hier im Post als negativ beschriebenes mehr geben, und auch die Listen der von mir abonnierten Seiten wurde schon ausgemistet. Aber warum? Woher der Wandel? Ist es wirklich„Fuck Fashion? Wie der Feminismus mich rettete – oder: nicht nur Instagram ist irgendwie fake – Studierende sind es auch!“ weiterlesen

Kurzer Kommentar zu einem alten Hut: Frauen, Männer und der Sommer Teil 1

26. Juni, kurz nach 14.00 Uhr. Noch drei Tage bis zur Premiere des Open-Air Theaterstücks. Der Bühnen- und Technikaufbau ist in vollem Gang, die Sonne brennt vom Himmel, es sind mindestens 40° im Schatten. Gut, 40° sind vielleicht übertrieben, aber auf jeden Fall ist es verdammt heiß, alle schleppen schwitzend Scheinwerfer und würden einen leichten„Kurzer Kommentar zu einem alten Hut: Frauen, Männer und der Sommer Teil 1“ weiterlesen

Was alles in „sexistische Kackscheisse“ und „ich als Frau“ hineininterpretiert werden kann – oder: Wann man die Twitterbenachrichtigungen ausschalten sollte

Am Wochenende war es so weit – der Social Media Dream schlechthin ging für eine Freundin von mir in Erfüllung (*hust*): Es war ein ganz normaler Samstag, aber schon eine spontane Handlung, zwei Bilder und einen Twitter Post später wurde sie zu einer kleinen Twitter Berühmtheit. Selbst eine Freundin, die fast keinen deutschen Twitter Accounts„Was alles in „sexistische Kackscheisse“ und „ich als Frau“ hineininterpretiert werden kann – oder: Wann man die Twitterbenachrichtigungen ausschalten sollte“ weiterlesen